Hier kannst du deinen Faustschluss verbessern, wenn du z.B. aufgrund einer Ruhigstellung eingeschränkt bist an der Hand. Weitere Informationen zur Visualisierung des Bewegungsablaufs findest du etwas weiter unten.

                                          🎧 

  1. Ausgangsposition

    • Liegend oder bequem sitzend

  2. Ziele 

    • Abspeicherung des Bewegungsablaufs im motorischen Kortex im Gehirn

    • Muskelschwund möglichst vermeiden.

  3. Empfehlung zur Häufigkeit der Übung

    • ideal wäre täglich 1-2 mal

  4. Rahmenbedingungen für die Übunng

    • Wenn möglich in ruhiger Umgebung, damit du dich voll auf den Bewegungsablauf konzentrieren kannst. Je besser dir das gelingt, desto effektiver ist das Training.

    • Warnhinweis: falls du eine akute Verletzung hast und ruhiggestellt bist, solltest du gut darauf achten, dass die Bewegung ausschließlich mental durchgeführt wird. Manchmal wird deine Hand vielleicht die Bewegung aktiv ausführen wollen, aber es soll in der akuten Phase ausschließlich in deinem Geist durchgeführt werden. Es wirkt trotzdem!

Unterer Bereich (Weiterführendes & Empfehlungen)

  1. Ähnliche / weiterführende Aufnahmen

    • Liste oder Mini-Vorschau von 2–5 anderen Motion-of-Mind-Audios, die thematisch passen

    • Jeder Verweis mit kleinem Titel + Link zur jeweiligen Seite

  2. Fusszeile / Hinweise / Impressum

    • eventuell Hinweis, wie man zu Motion of Mind zurückkehrt

    • rechtliche Hinweise, Copyright

    • Kontaktmöglichkeit (z. B. bei Fragen)

💡 Zusätzliche Überlegungen / Tipps

  • Platzierung des Players: oben oder weiter unten?
    Beide Varianten haben Vor- und Nachteile:

    • Oben: Nutzer sieht sofort den Player und kann direkt starten. Das ist praktisch, wenn der Hörer sofort loslegen will.

    • Etwas weiter unten (nach Einleitung): Du kannst zuerst mit einem kurzen Text willkommen heißen, Erwartungen setzen, und dann den Player einbetten. Das kann sinnvoll sein, wenn du möchtest, dass der Nutzer erst liest, worauf zu achten ist (Position, Konzentration etc.), bevor er startet.

    • Meine Empfehlung: Der Player noch relativ oben, aber nicht zwingend ganz oben über allem — z. B. direkt unter Titel + Bild oder nach einem kurzen Einleitungssatz.

  • Responsive / mobile Darstellung
    Achte darauf, dass Bild + Player auch auf Smartphones gut funktionieren.

  • Benutzung von Custom Fields / Metadaten
    Wenn du viele Audiodateien hast, lohnt sich ein Custom Post Type "Audio" mit Feldern wie:

    • Titelbild

    • Audiodatei / Embed-Link

    • Ausgangsposition

    • Häufigkeit

    • Thematischer Schwerpunkt

    • Ähnliche Audios (Relation)

    Dann kannst du über ein Template dynamisch diese Daten ausgeben und musst nicht jedes Mal händisch alles einbauen.

  • Navigation / Breadcrumbs
    Setze eine Navigation zurück zu "Motion of Mind" oder Übersichtsseite, damit Nutzer leicht weitere Aufnahmen finden.

  • SEO / Metadaten
    Jede Seite sollte Titel, Meta-Beschreibung und Schlagwörter haben, idealerweise mit Stichwörtern wie "mentales Training", "Visualisierung", "Motion of Mind", etc.

  • Ladezeiten & Hosting
    Audiodateien (falls per Direkt-Upload) sollten optimiert sein (z. B. komprimiert), damit die Seite schnell lädt.

Visualisierung von Bewegungsabläufen der Hand

Ein regelmäßiges Training ist, wie bei einem aktiven Muskeltraining von Vorteil. Die Effekte sind sicher nicht so stark, wie bei einem aktiven Training, aber dafür ist es jederzeit durchführbar.  

Rumpfstabilisation

Ein regelmäß9ges Training ist, wie bei einem aktiven Muskeltraining von Vorteil. Die Effekte sind sicher nicht so stark, wie bei einem aktiven Training, aber dafür ist es jederzeit durchführbar. 

mentales Ganzkörpertraining

Ein regelmäßiges Training ist, wie bei einem aktiven Muskeltraining von Vorteil. Die Effekte sind sicher nicht so stark, wie bei einem aktiven Training, aber dafür ist es jederzeit durchführbar.